Rechtsanwalt Benedikt Sommer
Märkisches Ufer 34
10179 Berlin
Telefon: +49 (0)30 440 133 00
Fax: +49 (0)30 440 101 44
E-Mail: so****@*****************er.de
Unsere Hinweisverpflichtung ergibt sich aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) und aus dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sie haben grundsätzlich folgende Rechte:
Dazu können Sie schriftlich oder über das Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen oder eine Mail an so****@*****************er.de senden.
Wir werden Ihre Rechte in jedem Einzelfall prüfen. Sofern ein von Ihnen geltend gemachtes Betroffenenrecht nach unserer Ansicht nicht eingeräumt werden kann, werden wir dies auf Wunsch auch schriftlich darlegen.
Wir weisen darauf hin, dass wir unter Umständen von Ihnen einen weiteren Identitätsnachweis verlangen, um einen Missbrauch der Betroffenenrechte auszuschließen.
Sie haben das Recht, bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes Berlin Beschwerde einzulegen. Zuständig ist neben der Berliner Aufsichtsbehörde auch die Aufsichtsbehörde im Bundesland Ihres Wohnsitzes oder Ihrer Arbeitsstelle.
Die Weitergabe von Daten findet ausschließlich im Rahmen schriftlicher vertraglicher Vereinbarungen, die die Verantwortlichkeiten für die Einhaltung von Rechten und Pflichten eindeutig regeln, oder entsprechend nachfolgend dargestellter Regeln statt. Soweit eine rechtliche Verpflichtung zur Weitergabe der Daten besteht, z.B. an Strafverfolgungsbehörden, werden wir den Sachverhalt im Einzelfall vor der Weitergabe der Daten prüfen.
Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– IP-Adresse
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde
– Websites, die über die Website aufgerufen werden
– Besuchte Seite auf unserer Website
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
– Übertragene Datenmenge
– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
– Betriebssystem
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet. In den in vorstehender Ziffer 2.1 beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Die Website wird bei IONOS SE Elgendorfer Str. 57 56410 Montabaur gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Die o.g. Daten werden nach Abschluss des Übertragungsvorgangs für den Zweck der Übermittlung nicht weiter gespeichert.
Ein Berichtigungs-, Auskunfts- und Löschanspruch über die im Rahmen der reinen Nutzung des Onlineangebotes gespeicherten Daten besteht nicht, da für den Zweck der reinen Übermittlung der Inhalte die Speicherung von Daten nur temporär erfolgt und diese unmittelbar danach gelöscht werden.
Diese Website verwendet sogenannte Cookies. „Cookies“ sind Textdateien mit Informationen, die bei dem Besuch unserer Website auf dem die Website abrufenden Endgerät gespeichert werden können. Cookies werden entweder vom Webserver an den Browser des Besuchers gesendet oder direkt im Browser des Besuchers erzeugt. Cookies enthalten in der Regel charakteristische Zeichenfolgen, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen unserer Dienste ermöglichen. Dabei werden die Verarbeitungs- und Speicherfunktionen des Browsers, über den auf unsere Website zugegriffen wird, genutzt und die Informationen aus dem Browser desjenigen Endgeräts verwendet, mit dem unsere Website aufgerufen werden.
Zweck der Cookies ist es, die Nutzung unserer Website technisch zu ermöglichen sowie die Nutzung zu vereinfachen und das Angebot der Website am konkreten Bedarf des jeweiligen Besuchers auszurichten.
Cookies können jederzeit generell in einem Browser deaktiviert werden. Verschiedene Browser und Endgeräte bieten unterschiedliche Wege, um die Cookie-Einstellungen individuell zu konfigurieren. Diese Einstellungen werden nur für den jeweiligen Browser gespeichert.
Die Cookies, die für die Funktionsfähigkeit unserer Website technisch erforderlich sind, können über die Einwilligungsverwaltung (wie nachstehend definiert) in unseren Cookie-Einstellungen nicht deaktiviert werden.
Dazu zählt insbesondere der Einsatz von Cookies, mit der die Cookie-Einstellungen verwaltet werden (nachstehend auch „Einwilligungsverwaltung“ genannt).
Diese Einwilligungsverwaltung setzt sogenannte „Consent Cookies“ ein, um Einwilligungen und etwaige Widerrufe von Einwilligungen und Widersprüche gegen den Einsatz bestimmter Cookies auf unseren Websites zu speichern. Dabei werden insbesondere auch die Protokolldateien im Sinne der Ziffer 2 dieser Datenschutzinformation und Ihre jeweilige individuelle Entscheidung zum Einsatz von Cookies verarbeitet, d.h. Ihre Entscheidung über die Einwilligung, etwaige Widerrufe von Einwilligungen oder Widersprüche gegen den Einsatz einzelner Cookies oder Gruppen von Cookies sowie der Zeitpunkt der jeweiligen Entscheidung.
Zweck dieser Verarbeitung ist die Speicherung Ihrer individuellen Nutzerentscheidung zum Einsatz der Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung über die Einwilligungsverwaltung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO bzw. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, unser berechtigtes Interesse ist die einfache und zuverlässige Steuerung von Cookies entsprechend der jeweiligen Nutzerentscheidung.
Empfänger der über die Einwilligungsverwaltung gespeicherten personenbezogenen Daten sind auch IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen. Die Informationen über Ihre individuelle Entscheidung in der Einwilligungsverwaltung, dem Einsatz von Cookies auf unseren Webseiten zu widersprechen, werden am Ende der Sitzung gelöscht (sog. Session Cookie).
Im Übrigen unterscheidet unsere Einwilligungsverwaltung nach den Kategorien „Statistik“ und „Externe Medien“. Diese Präferenz-Cookies dienen der Verbesserung des Benutzererlebnisses und kommen nur dann zum Einsatz, wenn der jeweilige Besucher unserer Website in ihre Nutzung eingewilligt hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG, Ihre Einwilligung. Sie können die jeweilige Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sofern in der Einwilligungsverwaltung keine abweichenden Speicherfristen (in den Cookie-Einstellungen auch „Lebensdauer“ genannt) angegeben werden, werden die Daten nach zwölf (12) Monaten gelöscht.
Über die Zwecke und Datenkategorien Weitergehende Informationen werden direkt über die Cookie-Einstellungen, dort über die Schaltfläche „Informationen anzeigen“ zur Verfügung gestellt.
Um einen reibungslosen technischen Ablauf und eine optimale benutzerfreundliche Verwendung unserer Dienstleistungen zu gewährleisten, setzen wir derzeit folgende Dienste ein:
Auf unserer Webseite können Sie mit Google Maps Ihre Anreise zu uns planen. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Google Maps setzt ggf. auch Cookies ein. Die durch von Google Analytics eingesetzte Cookies erzeugten Informationen über Deine Benutzung unserer Dienste werden in der Regel an Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Google LLC ist unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss angenommen hat.
Zur Wahrung Ihrer Rechte und zum Schutz Ihrer persönlichen Daten bieten wir diesen Dienst nur explizit nach Ihrer Einwilligung an.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.
Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen und den Geschäftsbedingungen für Google Maps.
Überdies bietet Google unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Wir haben Fluent Forms Pro Formularmodul auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist WPManage Ninja LLC, 2035 Sunset Lake Road, Suite B-2, Newark, 19702, USA (im Folgenden „FluentForm“).
FluentForm ermöglicht es uns, einen Uploadbereich lokal auf unserer Website einzubinden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Eine Verbindung zu Servern von WPManage Ninja findet dabei nicht statt.
Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Mit diesem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die Verwendung von Fluent Form erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, der allgemeinen Vertragsanbahnung und bei Verträgen bzw. deren Anbahnung mit juristischen Personen ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern. Bei reinen Kommunikationsvorgängen ist Rechtsgrundlage ebenfalls Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung von an uns gerichtete Anfragen sowie die Dokumentation von Kommunikationsvorgängen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ferner auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Für die von Ihnen über das Kontaktformular übermittelten Daten und Informationen gilt ferner Ziffer 4 dieser Datenschutzerklärung.
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste einbinden können („Google Tag Manager“). Google Analytics ist ein Webanalysedienst („Google Analytics“). Google Tag Manager und Google Analytics sind Technologien der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”).
Wir nutzen Google Analytics zum Zweck der statistischen Auswertung Ihrer Nutzung unserer Services. Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, bevor sie von Google noch vor der dauerhaften Speicherung auf deren Servern durch Kürzung anonymisiert wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Die Google LLC ist unter dem „EU-U.S. Data Privacy Framework“ zertifiziert, für das die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 den Angemessenheitsbeschluss angenommen hat. Darüber hinaus sind die EU-Standardvertragsklauseln, die gemäß Kommissionsentscheidung 2021/914 vom 4. Juni 2021 geeignete Garantien des Auftragsverarbeiters darstellen, Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Google. In unserem Auftrag wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports dazu für uns zusammenzustellen.
Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Tag Manager und/oder Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, Ihre Einwilligung, sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics nicht erteilt haben (oder Ihre Einwilligung – mit Wirkung für die Zukunft – widerrufen), so nutzen wir den Google Tag Manager und/oder Google Analytics im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr), bis Sie uns die entsprechende Einwilligung (wieder) erteilen sollten.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Zwecke nicht mehr benötigt werden. Sie können die Erfassung der durch die von Google Analytics eingesetzten Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls die Funktionen unserer Website nicht in vollem Umfang genutzt werden können.
Die Nutzungsbedingungen von Google Analytics können jederzeit unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html eingesehen werden, weitere Informationen zum Datenschutz stellt Google Analytics unter dem Link http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie in der Datenschutzerklärung unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy zur Verfügung.
Bei der Bearbeitung von Mandatsanfragen und von Mandaten verarbeiten wir u.a. folgende personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen oder die wir im Rahmen der Mandatsbearbeitung erheben:
Anrede, Vorname, Nachname
eine oder mehrere E-Mail-Adresse(n)
Anschrift(en)
Telefonnummer (Festnetz und Mobilfunk)
Bankverbindungen
Steuerdaten
weitere Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind
Die Datenverarbeitung erfolgt (Verarbeitungszweck), um
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage oder Mandatierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (d.h. Rechtsgrundlage ist der Mandatsvertrag bzw. dessen Anbahnung) zu den oben genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung der Anfrage oder des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich. Bei Verträgen bzw. deren Anbahnung mit juristischen Personen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern.
Die papiergebundenen Akten werden nach Ablauf von 10 Jahren vernichtet (Löschfrist), es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO aufgrund von zivilrechtlichen, steuer- oder handelsrechtlichen und/oder sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus BGB, HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingewilligt haben. Die digitalen Akten bleiben u.a. zur Durchführung der Kollisionskontrolle erhalten.
Eine Datenübermittlung an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erforderlich ist, werden die Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner, deren Vertreter (insbesondere Rechtsanwälte) sowie Rechtsschutzversicherungen, Gerichte und andere öffentliche Behörden oder private Stellen zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Rechtsdurchsetzung oder Rechtsverteidigung. Wir setzen ferner dritte Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen als Auftragsverarbeiter zur Erbringung und Verbesserung von Dienstleistungen ein, insbesondere im Rahmen der Zeiterfassung sowie z.B. zur Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Die einzelnen rechtlichen Schritte in der Mandatsbearbeitung stimmen wir stets mit unseren Mandanten ab. Die weitergegebenen Daten dürfen vom jeweiligen Dritten ausschließlich zu den in der jeweiligen Auftragsverarbeitungsvereinbarung genannten Zwecken verwendet werden.
Wenn Sie mit uns – z.B. über unser Kontaktformular, per E-Mail, per Brief oder telefonisch – Kontakt aufnehmen, erheben wir sämtliche von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen, die regelmäßig auch personenbezogene Daten beinhalten. Zweck der Verarbeitung kann die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung sein (in diesem Fall gelten zusätzlich die Informationen gemäß vorstehender Ziffer 4), sie kann aber auch eine sonstige Kommunikation einschließlich der Prüfung und Beantwortung der von Ihnen an uns gerichteten Anfragen sein. Die von uns verarbeiteten Daten sind Namen, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie ggf. technische Metadaten der Kommunikation. Im Falle der Kontaktaufnahme per Kontaktformular gelten außerdem die Informationen gemäß Ziffer 3.2.2 dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Artikel 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften), sowie bei Verträgen Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (ein Vertrag oder eine Vertragsanbahnung) und bei Verträgen mit juristischen Personen ferner Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern. Bei reinen Kommunikationsvorgängen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse ist die Beantwortung von an uns gerichtete Anfragen sowie die Dokumentation von Kommunikationsvorgängen.
Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages oder zur Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen. Die Löschung der Daten erfolgt nach abschließender Bearbeitung einer Anfrage oder nach Abschluss des entsprechenden Auftrags- oder Mandatsverhältnisses, soweit nicht berechtigte Interessen und/oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Insoweit gelten insbesondere ergänzend die in Ziffer 4 beschriebenen Löschfristen.