Abfindung verhandeln mit Anwalt: Ihre Chancen nutzen

Wer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, stellt sich oft sofort die Frage nach einer Abfindung? Viele Arbeitnehmer gehen selbstverständlich davon aus, dass ihnen nach einer arbeitgeberseitigen Kündigung automatisch eine Abfindung zusteht. Doch das ist ein Irrtum. In den meisten Fällen gibt es keinen gesetzlichen Anspruch. Ob eine Abfindung gezahlt wird, hängt vielmehr davon ab, […]
Abfindung und Arbeitslosengeld – Was Sie wissen müssen

Eine Abfindung mag auf den ersten Blick wie ein finanzieller Vorteil erscheinen, doch viele Arbeitnehmer wissen nicht, welche Auswirkungen sie auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld haben kann. Gerade bei Aufhebungsverträgen oder Abwicklungsvereinbarungen lauern rechtliche und finanzielle Risiken in Form von Sperr- oder Ruhenszeiten, die zu erheblichen Einbußen beim Arbeitslosengeld führen können. Wer unvorbereitet unterschreibt, verzichtet […]
Was Arbeitgeber 2025 zur Arbeitszeiterfassung wissen müssen

Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Mai 2019 ist klar, dass Arbeitgeber in der EU die Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter systematisch erfassen müssen. Wirklich konkret wurde das Thema in Deutschland allerdings erst durch einen Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG) im September 2022. Demnach besteht die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bereits, auch ohne eigens geschaffenes Gesetz. Für […]
Kündigung erhalten – was nun? Alles zur Kündigungsschutzklage

Für viele Arbeitnehmer bedeutet eine Kündigung einen tiefen Einschnitt. Oft kommt die Kündigung überraschend und hinterlässt Unsicherheit, Sorgen und viele offene Fragen. Doch eine Kündigung ist nicht automatisch wirksam. Arbeitgeber machen regelmäßig formale oder inhaltliche Fehler, die rechtlich angreifbar sind. Wer die Kündigung nicht einfach hinnimmt, sondern seine Rechte kennt und gezielt handelt, kann sich […]
Wettbewerbsverbot nach Kündigung – Was gilt?

Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses stellt sich häufig die Frage, ob man als ehemaliger Arbeitnehmer direkt für ein Konkurrenzunternehmen tätig werden oder sich sogar in derselben Branche selbständig machen darf. Während des Arbeitsverhältnisses schützt das gesetzliche Wettbewerbsverbot den Arbeitgeber automatisch vor Konkurrenz durch seine Arbeitnehmer. Dieser Schutz endet jedoch mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, es sei […]